Zivilisationskrankheiten vorbeugen, Beispiel Herz-Kreislauf-System.
Moderater Ausdauersport regt die Durchblutung an, reguliert Puls und Atmung, senkt den Blutdruck und macht die Blutgefäße flexibel.
Gehirn auf Trab halten.
Die durch Sport angekurbelte Durchblutung versorgt auch unser Gehirn mit Sauerstoff und ausreichend Nährstoffen – das hält bis ins hohe Alter spürbar geistig wach.
Folgen chronischer Erkrankungen positiv beeinflussen, Beispiel Diabetes.
Sport erhöht die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen. In der Folge verbessern sich etwa bei Typ 2 Diabetikern die Blutzuckerwerte, Typ 1 Diabetiker kommen mit weniger Insulin aus.
Erleichterung des Gewichtsmanagements.
Durch Sport und auch unmittelbar im Anschluss daran verbrennen wir deutlich mehr Kalorien als in Ruhe. Bauen wir eine kräftige Muskulatur auf, sorgt diese sogar für einen dauerhaft höheren Grundumsatz. Das heißt, eine trainierte Person verbrennt selbst im Ruhezustand mehr Kalorien als eine Person, die keinen oder nur sehr selten Sport treibt.
Knochen stabil halten.
Jeder körperliche Reiz, sei es beim Kraftsport oder Wandern, regt den Körper dazu an, mehr Knochensubstanz zu bilden. Das bedeutet, die Knochen werden stabiler. Das ist besonders wichtig, denn ab dem 35. bis 40. Lebensjahr beginnt unser Körper nachweislich Knochensubstanz abzubauen.
Psychische Verfassung verbessern.
Neben den positiven Auswirkungen auf unseren Körper ist Sport für unsere Psyche und unser Wohlbefinden sehr wichtig. Während wir Sport treiben, setzt unser Körper die Glückshormone Endorphin und Dopamin frei und hat damit einen nachweislichen Effekt auf unseren Geist und unsere Seele. Gleichzeitig wird durch die körperliche Betätigung Stress abgebaut, das macht uns ruhiger und kann Angststörungen lindern. Sport schenkt uns somit also ein positives Körpergefühl und steigert unser Selbstbewusstsein.